Alles ist Gnade

Hinführung zum Glauben an die Auferstehung. Seit zwei Tagen kann ich im neuen Buch von Eugen Drewermann über den Römer-Brief des Apostels Paulus unter dem Titel „Alles ist Gnade“ lesen. Schon der Titel ist ein Glaubensbekenntnis in nuce. Wenn ich es so freimütig sagen darf: Immer, wenn Eugen Drewermann sich auf wesentliche Glaubensinhalte konzentriert, ist er am stärksten. Dan

In einer Sekunde

Etwa 19 Uhr unterhalb der Lombardsbrücke. Im Dezember ist es um 19 Uhr bereits lange dunkel. Gleich neben und vor der Kunsthalle ist seit längerer Zeit eine Baustelle. Der Verkehr für die …

Das Spiegelei

Nein, in diesem Beitrag geht es nicht um Eier oder Hühner in Freilandhaltung. Bio oder Güteklassen und Größenangaben (L bevorzugt). Es geht auch nicht um veganes Essen oder um ein Haltung dazu. Dazu nicht!

Gott im Alltag

Erleben wir Gott nur in der Kirche oder ist er auch jetzt, während Sie diesen Beitrag lesen, dabei? Ich spüre den Heiligen Geist immer wieder in Alltäglichem: Da ist die Rücksichtnahme eines anderen Menschen beim Einsteigen in die S-Bahn, beim Spurwechsel auf der dichtbefahrenen B5 gibt es ein dankendes Handzeichen oder das direkte Wort zum …

mehr lesen …

Sprachnachrichten

Immer wieder bekomme ich Sprachnachrichten via WhatsApp oder als iMessage. Tja und dann bin ich im Meeting, an einer lauten Straße oder im Coffee Shop. Ich kann dort zwar schnell eine Textnachricht lesen – sogar auf meiner AppleWatch, abhören kann ich diese Nachrichten nicht. Zu laut in der Umgebung, zu unhöflich oder es dauert mir einfach zu lange.

Und dann sind schon wieder andere Nachrichten eingegangen und ich vergesse die Sprachnachricht. 

Also: Text first – please!

Glaubensbekenntnis für Kinder

Das Glaubensbekenntnis in dieser Form ist so schön verständlich und drückt in einfachen Worten soviel Gefühl aus.  Achtung: auch für Erwachsene geeignet. Ich glaube an Gott. Ich darf ihn Vater nennen.Er hat die Welt erschaffen und regiert sie.Alles, was geschieht, geschieht nach seinem Willen.Auch in meinem Leben.Deshalb vertraue ich ihm, auch wenn ich nicht alles …

mehr lesen …

Vor dem Essen ein Tischgebet

Es ist ein bisschen aus der Mode gekommen. Und das ist sehr, sehr freundlich formuliert. In meinem Leben haben Tischgebete, also kurze Gebete, bevor die bereits auf dem Tisch stehenden Speisen angerührt werden, keine große Rolle gespielt. Gebete sehr wohl, aber vor dem Essen habe ich mir die Zeit dafür nicht genommen.

Vor einigen Wochen haben wir am Arbeitsplatz zur Mittagszeit immer wieder interne und externe Gäste, mit denen wir ein Gespräch führen und dabei eine Kleinigkeit essen. Und seitdem spricht einer aus der Runde ein Tischgebet.

mehr lesen …

HSV – 2. Liga

Liebe Freunde, nun ist der HSV endlich dort, wo viele von euch ihn schon sehr lange haben wollten. Und ja, es stimmt tatsächlich: Das ist berechtigt, selbst verschuldet und somit mehr als verdient. Leider. Schade. 2. Liga Letztlich hat nahezu jeder andere Verein das schon mal erlebt oder kommt daher. Grundsätzlich ist das also keine …

mehr lesen …

Digitale Schule

Überall ist das Wort Digitalisierung zu hören. In der Politik, in der Arbeitswelt und auch an  Schulen kann es nicht vorbeigehen. Was bedeutet Digitalisierung in der Schule? Digitalisierung hat nicht nur etwas mit einem kompetenten Umgang mit technischen Geräten und dem Internet zu tun, sie stärkt auch die Verantwortung. Verantwortung für die persönlichen Daten, für …

mehr lesen …

Abendmahl-Schulung

Theologische Hintergründe, praktische Übungen.  Diskussionen über Heilige. Gespräche über die Unterschiede des Abendmahls bei uns Lutheranern gegenüber den katholischen Schwestern und Brüdern und den Reformierten. Sehr Interessant: Wandlung vs. Symbol und bei uns Jesus Anwesenheit. Durch das Brot und den Kelch erinnern wir an und erneuern den Bund mit Gott.

glücklich und ausgelassen

Meine Nichte hat Geburtstag und – abgesehen davon, dass ich nur kurz bei ihr sein konnte – hat sie mir Fotos vom Abend der spontanen Party geschickt – die zeigen, wie glücklich und ausgelassen sie war.

Das 21. Jahrhundert

Ich hörte einen Radiobeitrag über Schulen, in denen es eine gute Ausstattung mit Medien gibt. Eine Schülerin (7. Klasse) zählte die Dinge auf, die im Unterrichtsraum vorhanden sind. Und: „… aber unsere Lehrerin nutzt das gar nicht. Ich glaube, die kennt sich überhaupt nicht damit aus“.

Nur 25 Prozent der LehrerInnen befürworten den Einsatz von Medien (z.B. eines Smartboards) im Unterricht. Und nur jede siebte LehrerIn kennt sich damit aus. Die Fortbildung ist übrigens freiwillig. Und so bilden wir die Menschen im und für das 21. Jahrhundert aus.

Menschen des 20. Jahrhunderts entscheiden heute

Alle, die heute in Gesellschaft, Unternehmen und Politik Verantwortung tragen oder das Leben mitgestalten, stammen aus dem 20. Jahrhundert.

Influencer sind eine Ausnahme und ein erstes Zeichen dafür, wie das 21. Jahrhundert tickt (jedenfalls das erste Fünftel).

Kinder und Jugendliche werden die Herausforderungen in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts also mit dem meistern, was ihnen Menschen aus dem 20. Jahrhundert beigebracht haben. Das geht auch gar nicht anders. Im Jahre 2017 sind alle Verantwortlichen natürlich vor 2000 geboren. Das kann man nicht ändern.

mehr lesen …

toggle icon